<HEAD><TITLE>Einführung in die Mikrobiologie</TITLE></HEAD>
<BODY><H4>Einführung in die Mikrobiologie</H4>
<P>
<P>
Braun, Poralla, Götz<P>
Vorlesung, Bot. Inst. Gr. Hörs., 2 st. Do 10-11, Fr. 11-12
<P>
<P>
<H5>Kommentar:</H5>
Mikroben als Gegenstand der Forschung, als Krankheitserreger, als Produzenten; Kultivierung von Bakterien; Identifizierungsverfahren; Bau und Funktion der Prokaryontenzelle; Bakterienviren (Phagen); Wachstum von Mikroorganismen; Ernähgrungstypen; Sterilisationsmethoden; Mikrobiologie der Lebensmittel; Gärungen; Hygiene; Antibiotika. <P>
Sie umfaßt folgende Themen:<P>
<H6>Teil A: (Prof. Braun)</H6>
<B>Definition des Fachs Mikrobiologie</B>
Mikroben als Gegenstand der Forschung, als Krankheitserreger, als Produzenten.
Erste Beobachtung von Bakterien durch Leeuwenhoek.
Koch'sche Entdeckungsgeschichte von B. anthracis; Koch'sche Postulate; "goldenes Jahrzehnt" der Medizinischen Mikrobiologie.
Neue Entdeckungen von Krankheitserregern.
<B>Kultivierung von Bakterien:</B> Nährmedien, fest, flüssig.<P>
<B>Identifizierungsverfahren:</B><P>
<B>Bau und Funktion der Prokaryontenzelle:</B> Fraktionierung von Prokaryontenzellen, Aufschluß, differentielle Zentrifugation, Mikroskop, EM. Bakterienformen, Geiseln, Fimbrien, Pili und deren Funktionen. Quasikristalline Proteinschichten auf Bakterienoberflächen. Murein als typische Bakterienstruktur. Wirkung von Penicillin.
Gram-positiv/Gram-negativ, Erläuterung der Gram-Färbung .
Funktion der Cytoplasmamembran, Biosyntheseleistung, vektorielle Prozesse, Energieerzeugung,-konservierung und -umwandlung
Sporen als Dauerformen; Unterschied Pro-/Eukaryont;
<B>Bakterienviren (Phagen):</B><P>
Infektionszyklus, "Self assembly", einfaches System, Ausgangspunkt der Molekularbiologie, der Gentechnologie, praktische Bedeutung und Verwendung.
<P>
<H6>Teil B: (Prof. Poralla)</H6>
<B>Wachstum von Mikroorganismen</B><P>
Elementare, niedermolekulare und polymere Bestandteile einer E. coli-Zelle.
C-, N- und S-Quellen; Spurenelemente;
Definierte Medien , Komplexe Medien,
Anreicherungsmedien, diagnostische Medien;
Wachstum und molekularer Sauerstoff;
Abhängigkeit des Wachstums von chemo-physikalischen Parametern
Rolle der Syntrophie (Interspezies -Wasserstofftransfer) beim anaeroben methanogenen und sulfidogenen Endabbau;
<B>N-Kreislauf:</B> Nitrifizierer, Nitrat-Assimilation, Nitratatmung, N2-Fixierung (Symbionten); Einbau von NH4+ in Aminosäuren und Proteine
<B>S-Kreislauf:</B> anoxygene Photosynthese; Thiobacilli, Desulfurikanten, S-Reduzierer, Schwefelwasserstoffatmung bei hyperthermophilen Archaea
Submarine heiße Quellen
Die zwei Typen des phototrophen Stoffwechsels
Stoffgradienten, Organismengruppen und Prozesse in einem eutrophen See (Dorfteich)
"Umkippen" eines Sees
<H6>Teil C: (Prof. Götz)</H6>
<B>Mikrobiologie der Lebensmittel - Hygiene - Antibiotika</B>
(es sollen die wichtigsten Lebensmittel aus mikrobiologischer Sicht behandelt werden)
Anforderungen an das <B>Trinkwasser</B>; Trinkwasseraufbereitungsmethoden; Mikroorganismenflora von Wasser; Erläuterung der Begriffe wie psychrophile, mesophile und thermophile MO; fäkale Verunreinigung; Indikatorkeime; IMViC-Reaktion zur Unterscheidung von E. coli und E. aerogenes.; häufige Infektionskrankheiten die über Wasser übertragen werden.
Charakterisierung der <B>Milchsäurebakterien</B> nach Vorkommen, Morphologie und Stoffwechselleistung; Pasteurisierungsbedingungen; Starterkulturen für die Herstellung von Milchprodukten (Joghurt, Käse); Problemkeime (z.B. Listerien, Streptokokken, Staphylokokken ).
Mikroorganismen, die am <B>Fleischverderb</B> (z.B. Bombagen) beteiligt sind: (Enterobacteriaceae, Bacillus- und Clostridium- Arten);; Abbau von Kohlehydraten, Eiweißstoffen, Desaminierung und Decarboxylierung von Aminosäuren (Ptoaminen); Oxidase-Reaktion zur Unterscheidung von <I>Enterobacteriaceae</I> und <I>Pseudomonadaceae</I>; Haltbarmachung und <B>Konservierungsmethoden</B> von Lebensmittel; typische Infektkette.
Habitat und Verwendung von <B>Essigsäurebakterien</B>; Geschichte der Essigsäuregewinnung; oxidative Gärung und unvollständige Oxidation; Suboxidanten und Peroxidanten; Acetobacter und Gluconobacter.
Geschichte der Bierherstellung; <B>Ethanol-Gärung</B> (Zuckerabbauweg und Energiebilanz) bei Saccharomyces-Arten; Pasteur-Effekt; Unterschied der Ethanolgärung bei Hefen und Bakterien (z.B. Zymomonas mobilis); Bierbereitung: untergärige und obergärige Biere.
<B>Produzenten von Antibiotika und deren Wirkung.</B>
Geschichte; Definition von Antibiotika und Chemotherapeutika; Chemische Zusammensetzung der wichtigsten Antibiotika; Angriffspunkte der verschiedenen Antibiotika; Nachweis der antibiotischen Wirkung (Plattengußverfahren/ Wirkungsspektrum/ MHK); bakterizide, bakteriostatische Wirkung; Resistenzentwicklung;